Schlagwort: Fototouren

  • Dry Plates

    Glasplatten mit Altglas belichten – das war Gegenstand des heutigen Ausflugs in das Modautal. 😀

    Drei „Zebra Dry Plates“ wollten belichtet werden, was mit ASA 2 gar nicht so einfach ist. Auch sind die beschichteten Glasplatten aus Slowenien orthochromatisch, d.h. reagieren primär auf blaues Licht und die UV-Lichtanteile der Sonne. Natürliches Licht wäre also optimal zur Belichtung – wenn es sich bloss nicht ständig ändern würde.

    Stilecht wurden die Glasplatten mit meinem 135mm Helioplan von Meyer-Goerlitz aus dem Zeitraum von ca. 1906-1909 belichtet – meiner ältesten Linse.

    Bisher hatte ich „Zebra Dry Plates“ noch nicht genutzt – es bleibt also abzuwarten, was dabei rauskommt. In jedem Fall können die Glasplatten bei Rotlicht auf Sicht in der Schale entwickelt werden, was ich in den kommenden Tagen machen werde. Die Ergebnisse gibt es dann bei Flickr.

  • Mattscheiben-Bruch

    Der diesjährige fotografische Osterausflug führte in das obere Horlofftal zwischen Betzenrod im Vogelsbergkreis und Altenhain im Kreis Gießen. Das Wetter war hervorragend und die Horloff führte um diese Jahreszeit noch viel Wasser. Kleinere Kaskaden sowie die üblichen vom Wasser umspülten Steine waren die heutigen Fotomotive.

    Mit dabei war die Chamonix 45N-2 und zwei Objektive mit den Brennweiten 90mm und 210mm. Als Film kamen Fomapan 200 und RPX 25 zum Einsatz.

    Es war ein kurzweiliger Fotoausflug, wenn da nicht …

    … das Rückteil der Kamera beim Anheben derselben herausgefallen wäre. Das Wasser, auf welches das Rückteil fiel, war nicht das Problem, sondern der Stein unter der Wasseroberfläche. Dieser hat die Mattscheibe komplett zerstört. Mittlerweile weiß ich, dass die Mattscheibe der Chamonix aus drei Scheiben besteht – zwei aus Kunststoff (davon eine die Fresnel-Linse) und die unterste aus Glas. Die oberste Kunststoffscheibe hat zwar einen Kratzer, ist aber intakt. Ebenso die Fresnel-Linse.

    Die Ergebnisse werde ich nach ihrer Entwicklung wie immer bei Flickr veröffentlichen.

  • Heute mal eine Nummer größer

    An diesem zunächst sonnigen Märztag ging es auf eine kurze Fototour in den Wald zwischen Seeheim und Pfungstadt. Erste Station war die Süntelbuche von Pfungstadt, ein eindrucksvolles Naturdenkmal.

    Mit dabei war die Intrepid 8×10 Mk III und das Rodenstock Sironar-N 240mm f/5,6 sowie vier Blätter Fomapan 200. Die „Ideenskizzen“ zu den Fotos finden sich bei Flickr – dieses sind mit der Viewfinder-App entstanden, die ich immer nutze, um im Vorfeld die Bildausschnitte und die Schwarzweiß-Darstellung zu testen.

    Die Entwicklung der Negative dauert natürlich wie gewohnt noch etwas.

  • Will Travel 4×5 in freier Wildbahn

    Zum Oktoberbeginn haben wir eine kurze Fototour in das Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue unternommen. Startpunkt war der Parkplatz in der Nähe der Schwedensäule. Von dort aus sind wir Richtung Vogelbeobachtungshütte gelaufen. Mit dabei war die 3D-gedruckte Will Travel 4×5 mit dem 75mm Objektiv sowie sechs Blätter Foma Retropan 320.

    Die Kamera ist wirklich super leicht und fällt beim Wandern nicht ins Gewicht. Was aber ins Gewicht fällt, ist die Lichtstärke des Weitwinkelobjektivs. Neben einer Ausgangsblende von f/8 entsteht zusätzlich schon eine merkliche Randabdunkelung. Ein Centerfilter wäre hier die Lösung – der wäre gebraucht aber immer noch um ein vielfaches teurer als das gesamte Objektiv.

    Fotografiert habe ich verschiede Baumgruppen. Die Fotos lade ich nach Entwicklung wieder hier hoch.

  • Schwarzweißfotografie im Wald

    Am Vatertag waren wir Wandern. Mit im Gepäck waren die Chamonix 45N-2, zwei Objektive in den Brennweiten 180mm und 300mm sowie sechs Blätter Fomapan 200.

    Wir wanderten entlang des Bachs von der Auwiese in der Nähe von Ober-Klingen. Dieses schöne Stück Natur haben wir dabei rein zufällig ausgewählt.

    Insgesamt habe ich auf der Tour vier Blätter mit zwei Motiven belichtet – alle mit dem 300mm-Objektiv, welches erstmalig an der 4×5-Kamera zum Einsatz gekommen ist. Normalerweise ist es die Standardbrennweite an der 8×10-Kamera.

    Die Ergebnisse werde ich nach ihrer Entwicklung bei Flickr veröffentlichen.